
Häufige Fragen
-
Die Behandlungsdauer richtet sich in erster Linie nach dem Bedürfnis des Klienten:in und kann individuell festgelegt werden.
In der Regel dauert eine Behandlung 60 bis 90 Minuten. Bei Kindern je nach Alter 30 bis 60 Minuten.
-
Die Craniosacral Behandlung wird mit CHF 144.00/Std. abgerechnet.
Für die Erstbehandlung planen Sie bitte 1,5 Std., da ein ausführliches Vorgespräch inkl. Anamnese stattfindet.
Ich bin bei allen Krankenkassen anerkannt. Bitte klären Sie die Kostengutsprache vorher ab.
-
Am Anfang einer Behandlung steht das ausführliche Gespräch. Es bietet mir die Möglichkeit umfassende Informationen zu erhalten, Wünsche und Erwartungen zu klären, vorhandene Ressourcen zu finden und den Behandlungswunsch festzulegen.
Die Behandlung findet in einer ruhigen, entspannten Atmosphäre am liegenden Klient:in statt. Es ist auch möglich sitzend behandelt zu werden. Bequeme Kleidung wird empfohlen. Empathisch, achtsam und respektvoll wird am gesamten Körper behandelt.
-
Ich empfehle ungefähr 3-5 Behandlungen, damit ein Gleichgewicht erzielt und dieses auch nachhaltig gefestigt werden kann. Wie viele Behandlungen benötigt werden ist sehr individuell und wird in Absprache mit Ihnen vereinbart.
-
Die Craniosacral Therapie darf nicht oder nur bedingt angewendet werden bei Ausweitungen eines Blutgefässes (Aneurysma) sowie unmittelbar nach Schädel-Hirnverletzungen, Schlaganfall, Hirnblutungen, Schädeloperationen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist das wieder möglich.
Nach Operationen soll man 48 Stunden abwarten - die erste Entzündungsphase sollte abgeschlossen sein.
Bei Risikoschwangerschaften, bei psychischen Erkrankungen sowie bei bösartigen Tumoren darf die Craniosacral Therapie nur mit besonderer Vorsicht und eventuell nach Absprache mit anderen Personen des Gesundheitswesens angewendet werden.
-
Nein, sie bleiben angezogen. Wenn möglich tragen Sie bequeme, nicht einengende Kleidung.
-
Bei Kindern gibt es keine Altersgrenze. Gerade für Kinder in der Wachstumszeit oder der Pubertät eignet sich Craniosacral Therapie, um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen.
-
Da es sich bei der Craniosacral Therapie um eine sehr sanfte, nicht invasive Methode handelt, verursacht sie keine Schmerzen.
-
Ich bin bei allen gängigen Krankenkassen als Therapeutin anerkannt.
Die Höhe der Vergütung hängt von KK und auch von der Art ihrer Versicherung ab.
Bitte klären Sie die Kostengutsprache sicherheitshalber bei ihrer KK vorher ab.
Krankenkassen
Bezahlen die Krankenkassen die Behandlungen?
Als KomplementärTherapeutin bin ich beim EMR, Visana und EGK registriert. Somit bin ich bei allen Krankenkassen, Ausnahme ASSURA, anerkannt. Die Krankenkassen übernehmen im Rahmen der Zusatzversicherung die Behandlungskosten für die Craniosacral Therapie. Bitte informieren Sie sich vorrangig bei Ihrer Krankenkasse.
Liste der Krankenkassen.
-
Aerosana
Agrisano
Allgemeine Krankenkasse Brugg
AMB
Aquilana
ARCOSANA (und ex-ACCORDA-Versicherte
Atupri
AVANTIS Assureurs maladie
AVENIR Assurances
Avanex
Arcosana
Auxilia
Caisse maladie de la FONCTION PUBLIQUE
Caisse maladie de TROISTORRENTS
CMBB / SKBH / CMEL
CMVEO
CONCORDIA Natura plus
CSS Versicherung
EASY SANA
EGK
EOS
-
FKB Freiwillige Krankenkasse Balzers
Fondation NATURA Assurances
GROUPE MUTUEL ASSURANCES SA
HELSANA
HERMES
Innova
INTRAS
KLuG
KK Stoffel
KK Mels
KK Birchmeier
kmu-Krankenversicherungen
Kolping
KPT - plus Krankenkasse Malters
Krankenkasse des Saastales
KRANKENKASSE WäDENSWIL
Krankenkasse Flaachtal
Krankenkasse Steffisburg
La CAISSE VAUDOISE
-
ÖKK Surselva
ÖKKV
PANORAMA
PHILOS Caisse maladie-accident
Progrès,
Provita
rhenusana
Sansan
SANATOP
SANITAS
SLKK
Sodalis (KK Visp), Krankenkasse Goms und Krankenkasse Zermatt
Sumiswalder
SUPRA
SWICA
UNIVERSA
Wincare
Xundheit
Wieviel bezahlt meine Krankenkasse?
In der Regel werden 70 - 90% der Kosten über die Zusatzversicherung übernommen. Bitte klären sie vor der ersten Behandlung die Kostengutsprache mit ihrer Krankenkasse.