
Craniosacral Therapie
Sanft. Kraftvoll. Tief.
Die Craniosacral Therapie entstammt der Osteopathie. Es ist eine sanfte, dennoch kraftvolle und tief wirkende Körpertherapie.
Die Bezeichnung «Craniosacral» steht für «Cranium» (Kopf) und «Sacrum» (Kreuzbein), die durch ein Membransystem miteinander verbunden sind. Darin zirkuliert die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) rhythmisch. Dies bezeichnet man als craniosacralen Rhythmus, der im ganzen Körper ertastet werden kann.
Gesundheit organisiert sich nach Ereignissen immer wieder neu. Solch ein Ereignis kann ein Unfall, Krankheit, Stress, Schock, Verlust oder seelische Belastungen sein, die im Körper gespeichert werden. Dadurch wird unsere Fähigkeit, die Auswirkungen aufzulösen, überfordert und der Rhythmus kann beeinträchtigt werden. Mit klaren, feinen und präzisen Berührungen erspüre ich diesen Rhythmus auf seine Qualität, Symmetrie und Dynamik. Dabei werden Spannungszustände und blockierte Strukturen erkannt. Die Spannungsmuster der Organe, Knochen, Muskeln, Faszien und im Nervensystem werden begleitet und aufgelöst. So wird die Eigenregulierung unterstützt, um Disharmonien ins Gleichgewicht zu bringen.
Craniosacral für Erwachsene
Die Craniosacral Therapie wirkt wohltuend, ausgleichend und stärkend für Menschen jeden Alters. Fernab der Alltagshektik dürfen sie eine Stunde zur Ruhe kommen. Durch sanfte Impulse wird die Regenerationsfähigkeit des Körpers angeregt.
In unserer modernen Zeit sind wir täglich vielen Einflüssen ausgesetzt. Dem Berufsalltag, der Familie oder den Geschehnissen der Aussenwelt begegnen wir jeden Tag, mal besser und mal schlechter. Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk und besitzt die Fähigkeit Belastungen zu kompensieren. Die Grenze der Belastung ist sehr individuell, je nach Widerstandsfähigkeit (Resilienz) des Einzelnen. Sobald die eigene Grenze überschritten wird, zeigen sich Überforderungen in verschiedenen Formen. Ein mögliches Anzeichen kann starke Müdigkeit, Energielosigkeit oder leichte Reizbarkeit sein. Vielleicht kennen Sie das Gefühl “festzustecken”, sich nicht mehr gut spüren oder nicht “im Fluss” zu sein. Erlebtes kann sich in Form von Körperspannung, wie z.B. Verspannungen und Schmerzen, Verdauungsproblemen, in Schlafstörungen oder Kieferproblemen präsentieren. Über einen längeren Zeitraum entwickelt der Körper Symptome, die sehr vielfältig sein können. Die Liste der möglichen Beschwerden ist lang. Gerade hier bietet die Craniosacral Therapie eine grosse Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten auf allen Körperebenen. Als Komplementär Therapeutin betrachte ich den Körper ganzheitlich - im Bewusstsein, dass die körperlichen, mentalen und emotionalen Ebenen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Die Harmonisierung dieser Ebenen ist ein wichtiger Bestandteil der Craniosacral Therapie.
-
Schulter-, Nackenschmerzen, Verspannungen
Schleudertrauma
Schmerzen am Bewegungsapparat
Reizdarm
Rehabilitation nach Unfällen, Operationen und Krankheit
Beckenschiefstand, orthopädische Probleme
Long-Covid
Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei chronischen Schmerzzuständen
Asthma
Allergien
Hauterkrankungen
Migräne
Tinnitus
Schmerzen am Kauapparat
Kieferorthopädische Operationen
(Zahn-) Spangen und Schienen
Spannungskopfschmerz
Sinusitis (Nasen-, Stirnhöhlenentzündung)
Trauma-Bearbeitung, Ängste nach Krankheit oder Unfall
Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
Schlafprobleme
Erschöpfungszustände
stressbedingte Beschwerden
Burn-Out
Müdigkeit, Antriebslosigkeit
Depression
Schwächung des Immunsystems
Konzentrationsschwierigkeiten
Hyperaktivität
Lernschwierigkeiten
Verdauungsbeschwerden
Harnwegsprobleme
unerfüllter Kinderwunsch
Palliativmedizin
Gynäkologische Beschwerden
Menstruationsbeschwerden
Narben-Entstörung
-
Sich eine Auszeit gönnen
Tiefenenspannung geniessen
Wohlbefinden erleben
Nichts tun “müssen” - einfach sein
Empfohlene Anwendungsbereiche
-
Schulter-, Nackenschmerzen, Verspannungen
Schleudertrauma
Schmerzen am Bewegungsapparat
Reizdarm
Rehabilitation nach Unfällen, Operationen und Krankheit
Beckenschiefstand, orthopädische Probleme
Long-Covid
Begleitend zu ärztlicher Betreuung bei chronischen Schmerzzuständen
Asthma
Allergien
Hauterkrankungen
Trauma-Bearbeitung, Ängste nach Krankheit oder Unfall
Regulation für den Bewegungsapparat, die Organe, das Lymphsystem, das Hormonsystem, das vegetative und zentrale Nervensystem
Palliativmedizin
Gynäkologische Beschwerden
Menstruationsbeschwerden
Narben-Entstörung
-
Migräne
Tinnitus
Schmerzen am Kauapparat
Kieferorthopädische Operationen
(Zahn-) Spangen und Schienen
Spannungskopfschmerz
Sinusitis (Nasen-, Stirnhöhlenentzündung)
-
Schlafprobleme
Erschöpfungszustände
stressbedingte Beschwerden
Burn-Out
Müdigkeit, Antriebslosigkeit
Depression
Schwächung des Immunsystems
Konzentrationsschwierigkeiten
Hyperaktivität
Lernschwierigkeiten
Verdauungsbeschwerden
Harnwegsprobleme
unerfüllter Kinderwunsch
-
Nervensystem entspannen (Parasympathikus über Vagusnerv)
Hormonsystem regulieren
fasziale und muskuläre Spannungen lösen
einfach sein, einfach geniessen

“Gerade als die kleine Raupe dachte die Welt wäre zu Ende verwandelte sie sich in einen Schmetterling.”
verändern. weiterentwickeln. wandeln. wachsen.
Craniosacral für Kinder
Die Craniosacral Therapie bietet hier sanfte und tiefgreifende Unterstützung.
Durch achtsame Berührungen und Techniken können Veränderungen oder Ungleichgewichte im craniosacralen Rhythmus sowie im gesamten Organismus erkannt und eine positive Neuordnung erreicht werden. Sanften Impulse, unterstützen bei körperlichen und emotionalen Spannungen. So bewirken bereits wenige Behandlungen oft sehr viel. Dies kann präventiv geschehen, zur Förderung einer verbesserten körperlichen und emotionalen Selbstwahrnehmung, wie auch begleitend bei einer chronischen Erkrankung und zur Förderung des Kräfteaufbaus nach einer überstandenen Erkrankung. In jedem Fall ist die Behandlung als komplementäre Ergänzung zur jeweils eventuell nötigen medizinischen Therapieform gedacht.
Die Behandlung findet immer in Anwesenheit von mindestens einem Elternteil statt.
-
Verdauungsstörungen
Schulischen Problemen
Konzentrationsprobleme
Hyperaktivität
Lernschwierigkeiten
häufige Ohrenentzündungen
Motorische Störungen
Schlafstörungen und Unruhe
Schlaffer oder zu hoher Körpertonus
Wachstumsschmerzen
Kopfschmerzen, Rücken-, Schulter-, Nackenschmerzen, Gelenkbeschwerden (nach medizinischer Abklärung/begleitende Therapie)
stressbedingte oder psychosomatische Beschwerden (begleitend zu den eventuell medizinisch nötigen Therapien)
chronisches Bauchweh oder häufige Kopfschmerzen, die schon medizinisch abgeklärt sind
unklare Entwicklungsverzögerungen (begleitend zu den notwendigen medizinischen Therapien)
Nachbehandlung nach Unfällen oder schweren Krankheiten
häufige Ohrenentzündungen
Ängste (ggf. begleitend zur fortlaufenden Psychotherapie oder anderen medizinischen Massnahmen/Therapien)
Autismus, ADS, ADHS (zur Verbesserung von Körperwahrnehmung und Selbstregulation begleitend zur medizinischen Therapie)
Craniosacral für Teenager
Teenager sind ständig im Wandel: Wachstumsschübe, hormonelle Schwankungen, emotionale Achterbahnfahrten und sich neuorientieren müssen. Mit sich selber und seiner Umwelt. Das verlangt viel Energie ab. Häufige Müdigkeit im Wechsel mit überschüssiger Energie. Die Pubertät ist ein notwendiger Schritt in der Entwicklung des Kindes. Es ist eine wichtige Phase des Individualisierens. Für manche ist diese Zeit verwirrend, beunruhigend und auch verängstigend.
-
Das Gehirn ist während der Pubertät im Umbau und gleicht einer riesigen Baustelle. Wenig genutzte Nervenverbindungen werden gekappt, wichtige Verbindungen zu «Information-Autobahnen» ausgebaut. So sortiert sich das Gehirn komplett neu, wird leistungsfähiger und schneller. Der präfrontale Kortex dient normalerweise dazu, dass wir vernünftig und überlegt handeln. Nicht so in der Pubertät: Die Umbaumassnahmen dauern dort am längsten, und alle Informationen müssen eine Umleitung über Regionen, die die Bauchentscheidungen steuern nehmen– und sorgen so dafür, dass man während der Pubertät wegen jeder Kleinigkeit explodiert.
-
In meiner Praxis durfte ich schon einigen 12-18 Jährige mit ihren individuellen Anliegen begleiten. Cranio hilft bei der Verbesserung von Körperwahrnehmung und Selbstregulation und ist vielseitig und effizient bei der Behandlung von Verletzungen, Verspannungen und Schmerzen. Das Immunsystem wird gestärkt und das autonome Nervensystem reguliert, so dass die Abwehrkräfte des Körpers aktiviert werden. Gerade mit der Prozessarbeit beziehungsweise Ressourcenarbeit ist ein sehr guter Zugang zu ihrer Selbstwahrnehmung möglich. Kommunikation auf Augenhöhe– zuhören, Vertrauen schaffen, nicht werten. Es wurde von Jugendlichen häufig genannt, dass sie dies während der Behandlung sehr schätzen.
-
Kopfschmerzen, Migräne
Verdauungsstörungen
Regulierung des Hormonhaushaltes
Beruhigung des Nervensystems
Depressionen
Fehlhaltung
Menstruationsbeschwerden
Konzentrationsprobleme
Hyperaktivität
Lernschwierigkeiten
Motorische Störungen
Schlafstörungen und Unruhe
Schlaffer oder zu hoher Körpertonus
Wachstumsbeschwerden
Energiemangel
Stress/Burn out
Gleichgewicht
Immunsystem
Stimmungsschwankungen
Essstörungen
ADHS
Psychologische Problemen
Psychosomatische Symptome
Mangel an Selbstwertgefühl, Unsicherheit
Blockaden
Herzschmerz
Traumatas
Defizite im Sozialverhalten
